top of page

Freiarbeit in meiner Klasse – So gestalte ich selbstständiges Lernen

Warum Freiarbeit so wertvoll ist

Freiarbeit ist weit mehr als „freie Bastelzeit“. Sie gibt Kindern die Möglichkeit, interessenorientiert zu arbeiten und dabei entscheidende Kompetenzen zu entwickeln:

  • Planungskompetenz: Arbeitsschritte festlegen, Zeit einteilen

  • Selbstreflexion: Lernen, das eigene Arbeiten zu hinterfragen

  • Eigenverantwortung: Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen

Ohne klare Struktur geht jedoch der Lerneffekt verloren. Deshalb ist es mir wichtig, die Freiarbeit gut zu begleiten und den Kindern einen festen Rahmen zu geben.


Mein Konzept der Freiarbeit

Jedes Projekt startet mit einer verbindlichen Planung. Die Kinder müssen:

  1. Ein klares Ziel formulieren

  2. Arbeitsschritte festhalten – z. B. Skizzen für praktische Arbeiten oder Leitfragen für theoretische Projekte

  3. Einen realistischen Zeitplan erstellen

Zu Beginn jeder Lektion geben die Kinder einen Tagesplan ab, in dem steht, was sie heute schaffen wollen.Am Ende folgt eine Reflexion:

  • Was habe ich geschafft?

  • Wie habe ich gearbeitet?

Diese Methode hilft den Kindern, ihre Arbeit zu strukturieren – und mir, jederzeit den Überblick zu behalten.


So organisiere ich die Freiarbeit im Schuljahr

Ich habe verschiedene Modelle getestet:

  • Früher: Ganztägige Freiarbeit alle zwei Wochen – für meine Klassen zu intensiv

  • Heute: Alle zwei Wochen eine Doppellektion während der Werklektionen. So können wir den Werkraum optimal nutzen.

Gerade bei grossen Klassen lohnt es sich, die IF-Lehrperson einzubeziehen, da Freiarbeit viel individuelle Unterstützung braucht.


Klare Regeln und Rahmenbedingungen

Damit die Freiarbeit reibungslos läuft, gebe ich den Kindern von Anfang an klare Vorgaben:

  • Räumliche Grenzen: Keine Projekte in der Turnhalle, wenn ich nicht gleichzeitig dort beaufsichtigen kann

  • Budget: Gleich zu Beginn erfahren die Kinder, welche finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Dieses Jahr ist das Budget sehr klein – dadurch müssen sie kreativer mit vorhandenen Materialien umgehen.


Langfristiges Lernen durch kontinuierliche Projekte

Freiarbeit findet bei mir das ganze Schuljahr über statt. So können die Kinder:

  • Mehrere Projekte umsetzen

  • Erfahrungen sammeln

  • Fehler aus vorherigen Projekten vermeiden

  • Ihre Arbeitsweise Schritt für Schritt verbessern

Alle Materialien, Dokumentationen und Fotos werden in einem Projektordner gesammelt. Dieser Ordner ist nicht nur für mich eine Hilfe, sondern auch eine hervorragende Grundlage für Elterngespräche.


Freiarbeit als Chance für überfachliche Kompetenzen

Freiarbeit eignet sich hervorragend, um überfachliche Kompetenzen wie Selbstorganisation, Teamarbeit und Durchhaltevermögen zu beobachten und zu fördern. Man sieht schnell, ob Kinder diese Fähigkeiten bereits verinnerlicht haben.


Mein Fazit

Die Kinder lieben die Freiarbeit – und ich auch. Sie ist ein wertvoller Bestandteil eines modernen Unterrichts, der Kreativität, Eigenverantwortung und selbstständiges Arbeiten fördert.

📩 Fragen oder Anregungen?Schreib mir gerne – ich freue mich auf den Austausch mit anderen Lehrerinnen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page